• 0
  • Inhalte werden geladen.

    Mitteilungen

    Beim Laden der Mitteilungen ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es später erneut.

    Mitteilungen

Suchvorschläge

Letzte Suchanfragen

  • 0

    Inhalte werden geladen.

Inhalte werden geladen.

Mitteilungen

Beim Laden der Mitteilungen ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen sie es später erneut.

Mitteilungen

Suchvorschläge

Letzte Suchanfragen

Die Navigation konnte nicht geladen werden. Laden Sie die Seite erneut.

Wird geladen...

GRANDE Revolution
Die Müllex Abfallsysteme

Als es auf dem Markt noch keine passenden Lösungen für die Abfalltrennung in der Küche gab, entwickelte die KOCH Group mit GEKO eine eigene Produktlinie – einfach, robust und durchdacht. Die Sackhalter wurden rasch zum geschätzten Helfer im täglichen Einsatz. 1985 brachte Müllex dann das erste serienreife Abfallsystem aus Kunststoff auf den Markt – und führte die Idee konsequent weiter. Eine Entwicklung, die den Küchenalltag nachhaltig veränderte.


Wie alles begann

In den 1980er-Jahren wünschten sich Kundinnen und Kunden durchdachte Lösungen für die Abfallentsorgung in Küchen. Da es auf dem Markt keine passenden Systeme gab, entwickelte die KOCH Group unter dem Namen GEKO (Gebrüder Koch) eigene Sackhalter – funktionale Produkte, die einfach zu montieren und stabil im Gebrauch waren. Ziel war es, den klassischen Kehrichteimer durch ein platzsparendes, hygienisches System im Spülenschrank zu ersetzen.

Mit dem GEKO Sackhalter entstand eine praxisnahe Antwort auf ein echtes Bedürfnis. Die Systeme überzeugten durch sichere Sackfixierung, solide Konstruktion und Alltagstauglichkeit. 1985 brachte Müllex eine Kunststofflösung auf den Markt und setzte damit einen neuen Standard in der Küchenorganisation.

Die Revolution: Ordnung mit System

Das Abfalltrennsystem aus Kunststoff von Müllex war passgenau für den Spülenschrank gemacht. Der Wechsel vom reinen Halter zur modularen Systemlösung markierte einen neuen Schritt in der Produktentwicklung. Die Behälter waren leichter, vielseitiger und boten erstmals eine Spannmechanik für optimale Volumennutzung sowie clevere Einbaulösungen.

Mit Produktreihen wie D-LINE oder X-LINE reagierte Müllex auch auf neue Anforderungen – etwa die Einführung der Sackgebühr oder veränderte Küchenlayouts. Das Ziel blieb dabei dasselbe: den verfügbaren Raum effizient nutzen, den Einbau erleichtern und den Alltag funktionaler gestalten.


Was die Müllex Abfallsysteme ausmacht

  • Modularität: Individuell anpassbar dank Baukastensystem mit bis zu sieben Behältern
  • Volumennutzung: Patentierte Spannmechanik erlaubt randvolle Befüllung von Normsäcken
  • Einfache Montage: Werkzeuglose Installation in Rekordzeit – auch bei komplexen Küchenlayouts
  • Alltagstauglichkeit: Herausnehmbare Böden, gefederte Spanner und ergonomische Behälterformen
  • Innovation: Von der ersten Schublade über Drehtürsysteme bis zur Lösung für Wasseraufbereiter


Müllex: Kunststoffkompetenz aus dem Glarnerland

Müllex ist eine Marke der A. & J. Stöckli AG mit Sitz in Netstal im Kanton Glarus. Seit der Einführung ihres Abfallsystems entwickelt das Unternehmen modulare Lösungen für die Küchenorganisation – mit einem klaren Fokus auf Alltagstauglichkeit und kontinuierliche Weiterentwicklung. Die Wurzeln in der Spritzgusstechnik, die Nähe zum Küchenbau und der direkte Austausch mit Fachpartnern prägen die Arbeitsweise bis heute. Die KOCH Group begleitet diese Entwicklung als langjährige Vertriebspartnerin – mit dem Ziel, funktionale Lösungen für den Küchenalltag einfach und zugänglich zu machen.


Es gibt noch vieles zu entdecken

Wollen Sie den Warenkorb wirklich leeren?

Warenkorb speichern

Bestellvorlage erstellen

Zur Firmenbestellung hinzufügen

Zur Sammelbestellung hinzufügen

Warenkorb speichern

Zur Firmenbestellung hinzufügen

Zur Sammelbestellung hinzufügen

Bestellvorlage erstellen

Sie möchten etwas zu Ihrem Warenkorb hinzufügen, in dem sich bereits Artikel befinden.

Sie möchten etwas zu Ihrem Warenkorb hinzufügen.

Beim Hinzufügen der Firmenbestellung(en) in den Warenkorb, werden die gewählt(en) Firmenbestellung(en) aus den Firmenbestellungen entfernt.

Soll die Firmenbestellung wirklich gelöscht werden?